In ETFs investieren bei der Bernerland Bank. ✓ Kostengünstig ✓ Diversifiziert ✓ Flexibel und transparent. ► Jetzt investieren

Was ist ein ETF – Exchange-traded Fund?

> Privatpersonen > Anlegen > Beratung und Hilfsmittel > Was ist ein ETF – Exchange-traded Fund?
> Privatpersonen > Anlegen > Beratung und Hilfsmittel > Was ist ein ETF – Exchange-traded Fund?

Was ist ein ETF – Exchange-traded Fund?

Ein ETF (Exchange-traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der die Wertentwicklung eines bestimmten Indexes nachbildet. Zum Beispiel des SMI, dem wichtigsten Aktienindex der Schweiz. ETFs sind eine kostengünstige Möglichkeit, breit gestreut in verschiedene Märkte zu investieren. Sie vereinen Flexibilität und Transparenz. Dadurch eignen sie sich besonders für langfristige Anlagestrategien.

 

Bei der Bernerland Bank bieten wir Ihnen drei Anlagelösungen für Investitionen in ETFs. 

Jetzt in ETFs investieren

 

Ihre Vorteile

  • Kostengünstig investieren
    ETFs bieten eine preiswerte Möglichkeit, breit gestreut in verschiedene Wertpapiere zu investieren.
  • Diversifikation ohne Aufwand
    Mit einem ETF investieren Sie in viele verschiedene Unternehmen gleichzeitig. Dabei wird ein ganzer Markt, zum Beispiel die schweiz, exakt abgebildet. Dadurch entsteht kein Titelrisiko durch Übergewichtungen.
  • Flexibel handelbar
    ETFs werden wie Aktien an der Börse gehandelt und lassen sich während der Handelszeiten jederzeit kaufen und verkaufen.
  • Hohe Transparenz
    Die Zusammensetzung eines ETF ist öffentlich einsehbar. Sie wissen also genau, in welche Unternehmen Sie investieren.

 

In ETFs investieren bei der Bernerland Bank

Wählen Sie zuerst die Anlagelösung, die zu Ihnen passt

  • Selbstbestimmt anlegen
    Treffen Sie Anlageentscheidungen selbstständig und ohne Beratung. Sie erteilen Aufträge und überwachen Ihre Anlagen online.
  • Begleitet investieren
    Lassen Sie sich zu einzelnen Finanzinstrumenten und -transaktionen beraten. Die Anlageentscheidungen treffen Sie selbstständig. Sie haben Zugang zu einem ausgewählten Angebot an Obligationen, Fonds und Aktien. 
  • Sorglos delegieren
    Wir erarbeiten mit Ihnen die Anlagestrategie und bieten Ihnen eine ganzheitliche Betreuung. Anlageentscheide und die Anlageüberwachung delegieren Sie an Ihre Vermögensverwalterin. Die Zähringer Privatbank ist unsere langjährige Partnerin in der Vermögensverwaltung.

 

Entscheiden Sie sich danach für die ETFs, in die Sie investieren möchten

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

 

Kosten und Gebühren

Informationen zu unseren Dienstleistungen und Preisen im Anlagegeschäft finden Sie hier.

Dienstleistungen und Preise im Anlagegeschäft

 

 

In ETFs investieren – Ihre Chancen

  • Doppelt profitieren
    Sie profitieren sowohl von Kursgewinnen, als auch von laufenden Erträgen in Form von Zinsen bei Obligationen-ETFs oder in Form von Dividenden bei Aktien-ETFs.
  • Langfristiges Wachstumspotenzial
    Bei Investitionen in ETFs empfehlen wir einen Anlagehorizont von mehr als 10 Jahren. Dadurch lassen sich kurzfristige Kursschwankungen glätten und Sie profitieren von einem langfristigen Wachstumspotenzial.
  • Kursgewinne
    Kursgewinne sind in der Schweiz nicht einkommenssteuerpflichtig.

 

In ETFs investieren – Ihre Risiken

  • Kursschwankungen
    Ereignisse wie Krieg, Pandemie oder Wahlen beeinflussen die Finanzmärkte. Deshalb unterliegen ETFs Kurschwankungen. Fällt der Kurs, sind auch Verluste möglich.
  • Währungsrisiken
    Bei Investitionen in ausländische ETFs können Wechselkursschwankungen Ihre Rendite verringern.
  • Klumpenrisiko bei spezialisierten ETFs
    Einseitig – zum Beispiel auf bestimmte Branchen oder einzelne Unternehmen – ausgerichtete ETFs bergen ein erhöhtes Risiko. Neuanlegerinnen und Neuanlegern empfehlen wir vor der Erstinvestition immer eine persönliche Anlageberatung

 

In ETFs investieren ganz ohne Fachwissen. Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Beratungstermin.

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

 

Das Wichtigste über ETFs

Was ist ein ETF?

Ein ETF (Exchange-traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der die Wertentwicklung eines bestimmten Indexes nachbildet. Zum Beispiel des SMI, dem wichtigsten Aktienindex der Schweiz. ETFs sind eine kostengünstige Möglichkeit, breit gestreut in verschiedene Märkte zu investieren. Sie vereinen Flexibilität und Transparenz. Dadurch eignen sie sich besonders für langfristige Anlagestrategien.


Wie muss ich vorgehen, um in einen ETF zu investieren?

Bei der Bernerland Bank bieten wir Ihnen drei Anlagelösungen für Investitionen in ETFs. In einem gemeinsamen Gespräch finden wir heraus, welche Variante am besten zu Ihnen und Ihren Anlagezielen passt. 

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren


Was ist der Unterschied zwischen einem ETF, einem Indexfonds und einem aktiven Fonds?

ETF

Ein ETF ist wie ein Paket von Aktien, das einen bestimmten Index nachbildet. Man kann einen ETF jederzeit wie eine Aktie kaufen und verkaufen. Bei einem passiv verwalteten ETF gibt es keinen Fondsmanager, der aktiv Wertpapiere im Portfolio auswählt, ändert oder die Anlagestrategie anpasst. Aufgrund des geringeren Verwaltungsaufwands sind passive ETFs in der Regel kostengünstiger als aktiv verwaltete Fonds. 

Indexfonds

Ein Indexfonds funktioniert ähnlich wie ein ETF, da er ebenfalls einen Index nachbildet. Der Unterschied zum ETF liegt darin, dass man den Indexfonds nur einmal täglich zum aktuellen Wert des Fonds kaufen oder verkaufen kann.

Aktiver Fonds

Ein aktiver Fonds wird von Anlageexpertinnen und -experten verwaltet. Sie entscheiden, welche Aktien sie kaufen oder verkaufen, um möglichst hohe Renditen zu erzielen. Wegen des höheren Verwaltungsaufwands sind aktive Fonds im Vergleich zu ETFs deutlich teurer.