Sicherheit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Digital Banking. Ihre Online-Bankgeschäfte sind daher durch ein modernes Sicherheitssystem gegen fremde Zugriffe geschützt. Aber auch Sie als Anwender leisten einen wichtigen Beitrag. Schützen Sie Ihre eigenen Geräte und verhalten Sie sich sicherheitsbewusst.
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit im E-Banking bietet Ihnen die Webseite von «eBanking aber sicher!». Hierbei handelt es sich um eine unabhängige Plattform der Hochschule Luzern, die Sie dabei unterstützt, Ihre persönliche Informationssicherheit wahrzunehmen. Wir sind seit einigen Jahren Partnerbank dieser Plattform.
Webseite eBanking aber sicher!
Unter keinen Umständen erfragen wir von Ihnen vertrauliche Informationen per eMail. Betrüger versuchen indes immer wieder, über eMail mit gefälschtem Absender solche Daten abzufragen.
So beugen Sie vor:
Setzen Sie sich umgehend mit uns in Verbindung, wenn Sie Nachrichten erhalten, in denen Sie aufgefordert werden, persönliche Zugangsdaten bzw. Kontodaten bekannt zu geben.
5 Schritte für Ihre digitale Sicherheit
Anleitung Browserverlauf löschen
Mobile Banking App sicher verwenden
Setzen Sie Ihr System, Ihre Programme und Apps regelmässig auf den neusten Stand. So profitieren Sie vom stetigen Sicherheitsbestreben der Hersteller.
Kriminelle nutzen die aktuelle Lage rund um das Coronavirus aus. Seien Sie vorsichtig.
Benutzen Sie noch den Internet Explorer 11? Dieser wird von unserem eBanking aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Wir empfehlen Ihnen die aktuelle Version von Chrome, Edge oder Safari einzusetzen.
Setzen Sie handelsübliche Virenschutzprogramme und Firewalls ein. Damit schliessen Sie viele Zugangstüren für Viren.
Schützen Sie Ihre Geräte wie Ihr zu Hause mit einem sicheren Schlüssel. Verwenden Sie sichere Passwörter und wenn möglich die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Ein sicheres Passwort hat mindestens 10 Zeichen, enthält Ziffern, Gross- und Kleinbuchstaben und ein Sonderzeichen. Benutzen Sie nicht überall das selbe Passwort.
Surfen Sie verantwortungsbewusst. Eine gesunde Portion Misstrauen bei der Preisgabe Ihrer Daten schadet nie. Holen Sie sich beim Verdacht auf einen Angriff Unterstützung.
Geben Sie die Adresse zum eBanking der Bernerland Bank manuell im Browser ein. Achten Sie auf eine sichere Verbindung und verwenden Sie nie einen Link, der Ihnen per eMail oder SMS zugesendet wurde.
Lassen Sie Ihre eBanking-Sitzung nie unbeaufsichtigt offen. Sobald Sie etwas ungewöhnliches feststellen, beenden Sie die Verbindung sofort und melden den Vorfall Ihrer Ansprechperson oder unserer eBanking-Hotline.
Beenden Sie jede eBanking-Sitzung mit "Abmelden". Nachdem Sie abgemeldet wurden, löschen Sie den Browserverlauf.
Laden Sie alle Ihre Apps nur aus den offiziellen App-Stores herunter. Installieren Sie nur Apps, die sie wirklich einsetzen und schränken Sie die Zugriffsrechte der Apps aufs Nötigste ein.